Dienstag, 8. April 2025

Workshop zur Depressionsprävention bei Menschen mit Behinderung – Gemeinsam stark bleiben

Dienstag, 8. April 2025

Workshop zur Depressionsprävention bei Menschen mit Behinderung – Gemeinsam stark bleiben

Vier Menschen mit Behinderung sitzen in einem hellen Seminarraum in einer Gesprächsrunde. Eine Frau im Rollstuhl hält ein Blatt Papier, ein Mann in gelbem Pullover hebt den Finger beim Sprechen, ein junger Mann mit Down-Syndrom hört aufmerksam zu, und eine rothaarige Frau gestikuliert beim Reden. Im Hintergrund ein Flipchart mit den Stichwörtern: „Gefühle“, „Stress“, „Achtsamkeit“.
Vier Menschen mit Behinderung sitzen in einem hellen Seminarraum in einer Gesprächsrunde. Eine Frau im Rollstuhl hält ein Blatt Papier, ein Mann in gelbem Pullover hebt den Finger beim Sprechen, ein junger Mann mit Down-Syndrom hört aufmerksam zu, und eine rothaarige Frau gestikuliert beim Reden. Im Hintergrund ein Flipchart mit den Stichwörtern: „Gefühle“, „Stress“, „Achtsamkeit“.
Vier Menschen mit Behinderung sitzen in einem hellen Seminarraum in einer Gesprächsrunde. Eine Frau im Rollstuhl hält ein Blatt Papier, ein Mann in gelbem Pullover hebt den Finger beim Sprechen, ein junger Mann mit Down-Syndrom hört aufmerksam zu, und eine rothaarige Frau gestikuliert beim Reden. Im Hintergrund ein Flipchart mit den Stichwörtern: „Gefühle“, „Stress“, „Achtsamkeit“.

Workshop zur Depressionsprävention bei Menschen mit Behinderung – Gemeinsam stark bleiben

Psychische Gesundheit betrifft uns alle, doch häufig wird sie gerade bei Menschen mit Behinderung übersehen. Menschen mit körperlicher, geistiger oder mehrfacher Behinderung sind dabei einem erhöhten Risiko ausgesetzt, an Depressionen zu erkranken. Um dem aktiv entgegenzuwirken, haben wir den besonderen Workshop „Stark im Alltag – seelisch gesund leben“ ins Leben gerufen, ein speziell auf Menschen mit Behinderung zugeschnittenes Präventionsangebot.


Warum dieser Workshop?

Menschen mit Behinderung stehen täglich besonderen Herausforderungen gegenüber, darunter Barrieren im öffentlichen Raum, gesellschaftliche Vorurteile und ein eingeschränktes soziales Netzwerk. Diese Faktoren können die seelische Gesundheit erheblich belasten. Ziel unseres Workshops ist es, den Teilnehmenden praktische Werkzeuge zu vermitteln, mit denen sie ihre psychische Gesundheit stärken und depressive Verstimmungen frühzeitig erkennen und bewältigen können.


Inhalte des Workshops:

Der Workshop vermittelt verständlich und niedrigschwellig folgende Inhalte:


  • Grundlagenwissen zu Gefühlen, Stress und Depression

  • Strategien zur Selbstfürsorge und Alltagsstruktur

  • Möglichkeiten zur Stressbewältigung

  • Achtsamkeits- und Entspannungsübungen

  • Tipps für den Umgang mit schwierigen Gedanken

  • Informationen zu Unterstützungsangeboten und Anlaufstellen



Uns ist besonders wichtig, dass alle Inhalte barrierearm und teilnehmerorientiert präsentiert werden. Unterstützende Materialien in leichter Sprache, anschauliche Beispiele und viel Raum für gemeinsamen Austausch runden das Angebot ab.


Wer kann teilnehmen?

Unser Workshop richtet sich an Menschen mit Behinderung jeden Alters, die aktiv etwas für ihr seelisches Wohlbefinden tun möchten. Begleitende Betreuer*innen, Angehörige oder Fachkräfte sind ebenfalls herzlich eingeladen.


Rückblick & Ausblick

Die bisherigen Rückmeldungen der Teilnehmenden waren äußerst positiv. Viele berichten, sich durch den Workshop verstanden, gestärkt und besser vorbereitet zu fühlen, ihre eigene psychische Gesundheit einzuschätzen. Aufgrund der hohen Nachfrage sind bereits weitere Termine geplant.


Psychische Gesundheit ist ein Menschenrecht – auch und besonders für Menschen mit Behinderung. Unser Workshop fördert neben der Wissensvermittlung auch Gemeinschaft, Austausch und Mut, denn niemand soll mit seelischen Belastungen allein bleiben.


Interessiert?

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung oder Ihre Rückfragen!

Workshop zur Depressionsprävention bei Menschen mit Behinderung – Gemeinsam stark bleiben

Psychische Gesundheit betrifft uns alle, doch häufig wird sie gerade bei Menschen mit Behinderung übersehen. Menschen mit körperlicher, geistiger oder mehrfacher Behinderung sind dabei einem erhöhten Risiko ausgesetzt, an Depressionen zu erkranken. Um dem aktiv entgegenzuwirken, haben wir den besonderen Workshop „Stark im Alltag – seelisch gesund leben“ ins Leben gerufen, ein speziell auf Menschen mit Behinderung zugeschnittenes Präventionsangebot.


Warum dieser Workshop?

Menschen mit Behinderung stehen täglich besonderen Herausforderungen gegenüber, darunter Barrieren im öffentlichen Raum, gesellschaftliche Vorurteile und ein eingeschränktes soziales Netzwerk. Diese Faktoren können die seelische Gesundheit erheblich belasten. Ziel unseres Workshops ist es, den Teilnehmenden praktische Werkzeuge zu vermitteln, mit denen sie ihre psychische Gesundheit stärken und depressive Verstimmungen frühzeitig erkennen und bewältigen können.


Inhalte des Workshops:

Der Workshop vermittelt verständlich und niedrigschwellig folgende Inhalte:


  • Grundlagenwissen zu Gefühlen, Stress und Depression

  • Strategien zur Selbstfürsorge und Alltagsstruktur

  • Möglichkeiten zur Stressbewältigung

  • Achtsamkeits- und Entspannungsübungen

  • Tipps für den Umgang mit schwierigen Gedanken

  • Informationen zu Unterstützungsangeboten und Anlaufstellen



Uns ist besonders wichtig, dass alle Inhalte barrierearm und teilnehmerorientiert präsentiert werden. Unterstützende Materialien in leichter Sprache, anschauliche Beispiele und viel Raum für gemeinsamen Austausch runden das Angebot ab.


Wer kann teilnehmen?

Unser Workshop richtet sich an Menschen mit Behinderung jeden Alters, die aktiv etwas für ihr seelisches Wohlbefinden tun möchten. Begleitende Betreuer*innen, Angehörige oder Fachkräfte sind ebenfalls herzlich eingeladen.


Rückblick & Ausblick

Die bisherigen Rückmeldungen der Teilnehmenden waren äußerst positiv. Viele berichten, sich durch den Workshop verstanden, gestärkt und besser vorbereitet zu fühlen, ihre eigene psychische Gesundheit einzuschätzen. Aufgrund der hohen Nachfrage sind bereits weitere Termine geplant.


Psychische Gesundheit ist ein Menschenrecht – auch und besonders für Menschen mit Behinderung. Unser Workshop fördert neben der Wissensvermittlung auch Gemeinschaft, Austausch und Mut, denn niemand soll mit seelischen Belastungen allein bleiben.


Interessiert?

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung oder Ihre Rückfragen!

Workshop zur Depressionsprävention bei Menschen mit Behinderung – Gemeinsam stark bleiben
Workshop zur Depressionsprävention bei Menschen mit Behinderung – Gemeinsam stark bleiben

Unser Verein engagiert sich für die Rechte und Teilhabe von Menschen mit Behinderung. 

Kontakt

  • Vitium e.V.
    Dorfstraße 18 | 38315 Gielde

  • kontakt@vitium-verein.de

  • 0170 9313 3983

Vereinsregister Nummer: VR 202429
Bankverbindung: DE04 3702 0500 0020 1947 81
Spendenkonto: DE13 3702 0500 0020 1961 71

Unser Verein engagiert sich für die Rechte und Teilhabe von Menschen mit Behinderung. 

Kontakt

  • Vitium e.V.
    Dorfstraße 18 | 38315 Gielde

  • kontakt@vitium-verein.de

  • 0170 9313 3983

Vereinsregister Nummer: VR 202429
Bankverbindung: DE04 3702 0500 0020 1947 81
Spendenkonto: DE13 3702 0500 0020 1961 71

Unser Verein engagiert sich für die Rechte und Teilhabe von Menschen mit Behinderung. 

Kontakt

  • Vitium e.V.
    Dorfstraße 18 | 38315 Gielde

  • kontakt@vitium-verein.de

  • 0170 9313 3983

Vereinsregister Nummer: VR 202429
Bankverbindung: DE04 3702 0500 0020 1947 81
Spendenkonto: DE13 3702 0500 0020 1961 71