Montag, 7. April 2025
Genuss selbst gemacht: Brot backen, Käse herstellen und Bier brauen – auch mit Behinderung!
Montag, 7. April 2025
Genuss selbst gemacht: Brot backen, Käse herstellen und Bier brauen – auch mit Behinderung!



Essen und Trinken bedeutet Lebensfreude – und selbstgemacht schmeckt es einfach am besten! Für Menschen mit Behinderung bietet das Kochen, Backen und Herstellen eigener Lebensmittel eine hervorragende Möglichkeit, aktiv zu sein, etwas Eigenes zu erschaffen und dabei viel Freude zu erleben. Ganz nach dem Motto: „Geht nicht? Gibt’s nicht!“ zeigen wir, wie einfach Brot, Käse und Bier zu Hause hergestellt werden können.
🥖 Brot backen – der Duft von Zuhause
Brotbacken spricht alle Sinne an: Der weiche Teig, das Kneten, das die Motorik fördert, und der Duft beim Backen sorgen für ein wohliges Gefühl.
Warum inklusiv?
Wenige Zutaten: Mehl, Wasser, Hefe oder Sauerteig, Salz.
Arbeitsschritte individuell anpassbar – von Hand oder mit Küchenmaschine.
Auch mit eingeschränkter Feinmotorik möglich (Formen, Streuen von Saaten).
Tipp: Starte mit einem einfachen No-Knead-Brot (ohne Kneten) – einfach und gelingsicher!
🧀 Käse herstellen – mit Geduld und Gefühl
Käseherstellung ist einfacher als gedacht, zum Beispiel mit Frischkäse.
Einfache Schritte:
Milch erwärmen
Zitronensaft oder Essig hinzugeben, um die Milch gerinnen zu lassen
Käsebruch im Tuch abtropfen lassen – fertig!
Vorteile:
Faszinierender Prozess von flüssiger Milch zu festem Käse
Kreativität mit Kräutern, Gewürzen, Knoblauch
Fördert Geduld und Genauigkeit, bietet Erfolgserlebnisse
🍺 Bier brauen – Verantwortung und Spaß zugleich
Bierbrauen ist spannendes Handwerk. Inklusive Brauprojekte und Kurse bieten auch Menschen mit Lernschwierigkeiten Zugang dazu.
Was wird gebraucht?
Malz, Hopfen, Hefe, Wasser
Einfaches Brauset für zuhause
Hygiene und Geduld (Gärprozess)
Warum lohnt es sich?
Teamarbeit durch gemeinsames Kochen, Messen und Abfüllen
Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit Lebensmitteln und Alkohol
Stolz auf das selbstgeschaffene Produkt – ob mit oder ohne Alkohol
💬 Fazit: Selbermachen stärkt Selbstbewusstsein und Gemeinschaft
Egal, ob alleine, mit Assistenz, in einer Wohngruppe oder Werkstatt: Lebensmittel selbst herzustellen ist für jeden Menschen, mit oder ohne Behinderung, ein bereicherndes Erlebnis. Dabei geht es weniger um Perfektion als vielmehr um Freude, Teilhabe und Stolz.
📣 Mitmachen & Teilen!
Kennst du inklusive Backgruppen, Käsereien oder soziale Brauereien? Hast du eigene Erfahrungen gemacht? Schreib uns in den Kommentaren – Genuss kennt keine Barrieren!
Essen und Trinken bedeutet Lebensfreude – und selbstgemacht schmeckt es einfach am besten! Für Menschen mit Behinderung bietet das Kochen, Backen und Herstellen eigener Lebensmittel eine hervorragende Möglichkeit, aktiv zu sein, etwas Eigenes zu erschaffen und dabei viel Freude zu erleben. Ganz nach dem Motto: „Geht nicht? Gibt’s nicht!“ zeigen wir, wie einfach Brot, Käse und Bier zu Hause hergestellt werden können.
🥖 Brot backen – der Duft von Zuhause
Brotbacken spricht alle Sinne an: Der weiche Teig, das Kneten, das die Motorik fördert, und der Duft beim Backen sorgen für ein wohliges Gefühl.
Warum inklusiv?
Wenige Zutaten: Mehl, Wasser, Hefe oder Sauerteig, Salz.
Arbeitsschritte individuell anpassbar – von Hand oder mit Küchenmaschine.
Auch mit eingeschränkter Feinmotorik möglich (Formen, Streuen von Saaten).
Tipp: Starte mit einem einfachen No-Knead-Brot (ohne Kneten) – einfach und gelingsicher!
🧀 Käse herstellen – mit Geduld und Gefühl
Käseherstellung ist einfacher als gedacht, zum Beispiel mit Frischkäse.
Einfache Schritte:
Milch erwärmen
Zitronensaft oder Essig hinzugeben, um die Milch gerinnen zu lassen
Käsebruch im Tuch abtropfen lassen – fertig!
Vorteile:
Faszinierender Prozess von flüssiger Milch zu festem Käse
Kreativität mit Kräutern, Gewürzen, Knoblauch
Fördert Geduld und Genauigkeit, bietet Erfolgserlebnisse
🍺 Bier brauen – Verantwortung und Spaß zugleich
Bierbrauen ist spannendes Handwerk. Inklusive Brauprojekte und Kurse bieten auch Menschen mit Lernschwierigkeiten Zugang dazu.
Was wird gebraucht?
Malz, Hopfen, Hefe, Wasser
Einfaches Brauset für zuhause
Hygiene und Geduld (Gärprozess)
Warum lohnt es sich?
Teamarbeit durch gemeinsames Kochen, Messen und Abfüllen
Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit Lebensmitteln und Alkohol
Stolz auf das selbstgeschaffene Produkt – ob mit oder ohne Alkohol
💬 Fazit: Selbermachen stärkt Selbstbewusstsein und Gemeinschaft
Egal, ob alleine, mit Assistenz, in einer Wohngruppe oder Werkstatt: Lebensmittel selbst herzustellen ist für jeden Menschen, mit oder ohne Behinderung, ein bereicherndes Erlebnis. Dabei geht es weniger um Perfektion als vielmehr um Freude, Teilhabe und Stolz.
📣 Mitmachen & Teilen!
Kennst du inklusive Backgruppen, Käsereien oder soziale Brauereien? Hast du eigene Erfahrungen gemacht? Schreib uns in den Kommentaren – Genuss kennt keine Barrieren!