Mittwoch, 9. April 2025

Im freien Fall zur Freiheit – Marius’ Flug über die Talsperre

Mittwoch, 9. April 2025

Im freien Fall zur Freiheit – Marius’ Flug über die Talsperre

Ein lachender, geburtsblinder Mann mit orangefarbenem Helm und schwarzem Sicherheitsgurt schwebt an einer Zipline hoch über einer Talsperre. Im Hintergrund erstreckt sich ein ruhiger Stausee, gesäumt von bewaldeten Hügeln unter einem wolkigen Himmel. Der Mann wirkt befreit und voller Lebensfreude, während das Seil ihn durch die Luft trägt.
Ein lachender, geburtsblinder Mann mit orangefarbenem Helm und schwarzem Sicherheitsgurt schwebt an einer Zipline hoch über einer Talsperre. Im Hintergrund erstreckt sich ein ruhiger Stausee, gesäumt von bewaldeten Hügeln unter einem wolkigen Himmel. Der Mann wirkt befreit und voller Lebensfreude, während das Seil ihn durch die Luft trägt.
Ein lachender, geburtsblinder Mann mit orangefarbenem Helm und schwarzem Sicherheitsgurt schwebt an einer Zipline hoch über einer Talsperre. Im Hintergrund erstreckt sich ein ruhiger Stausee, gesäumt von bewaldeten Hügeln unter einem wolkigen Himmel. Der Mann wirkt befreit und voller Lebensfreude, während das Seil ihn durch die Luft trägt.

Grenzenlos: Ein außergewöhnliches Abenteuer mit Marius

Marius ist von Geburt an blind – doch für ihn bedeutet dies keineswegs Stillstand. Ganz im Gegenteil: Wo andere den Atem anhalten, beginnt für ihn erst recht das Abenteuer.

In Kürze stellt er sich einer Herausforderung, die man eher mit Adrenalin-Junkies verbindet als mit Menschen ohne Sehvermögen: einem Flug an der Zipline über eine imposante Talsperre.

„Ich will wissen, wie Freiheit klingt“, sagt Marius lächelnd. Für ihn ist dieser Vogelflug mehr als bloßer Nervenkitzel – es symbolisiert das Loslassen, ein Gefühl von Weite und Selbstbestimmung. Während andere die spektakuläre Aussicht genießen, nimmt Marius die Welt auf seine Weise wahr: Er spürt den Wind auf seiner Haut, hört das Rauschen des Wassers tief unter sich und das Echo seiner eigenen Freude.

Unterstützt von einem erfahrenen Team wird Marius den Sprung in die Tiefe wagen – bestens gesichert, aber vor allem mit offenem Herzen für das Unbekannte. Für ihn ist die Zipline mehr als ein Nervenkitzel: Sie ist ein Weg, um Grenzen zu verschieben, innere Barrieren zu überwinden und zu beweisen, dass Abenteuer keine Augen brauchen – nur Mut.

Wir begleiten Marius bei diesem außergewöhnlichen Erlebnis und werden berichten, wie es ihm dabei ergeht – und was es bedeutet, mit geschlossenen Augen fliegen zu lernen.

Grenzenlos: Ein außergewöhnliches Abenteuer mit Marius

Marius ist von Geburt an blind – doch für ihn bedeutet dies keineswegs Stillstand. Ganz im Gegenteil: Wo andere den Atem anhalten, beginnt für ihn erst recht das Abenteuer.

In Kürze stellt er sich einer Herausforderung, die man eher mit Adrenalin-Junkies verbindet als mit Menschen ohne Sehvermögen: einem Flug an der Zipline über eine imposante Talsperre.

„Ich will wissen, wie Freiheit klingt“, sagt Marius lächelnd. Für ihn ist dieser Vogelflug mehr als bloßer Nervenkitzel – es symbolisiert das Loslassen, ein Gefühl von Weite und Selbstbestimmung. Während andere die spektakuläre Aussicht genießen, nimmt Marius die Welt auf seine Weise wahr: Er spürt den Wind auf seiner Haut, hört das Rauschen des Wassers tief unter sich und das Echo seiner eigenen Freude.

Unterstützt von einem erfahrenen Team wird Marius den Sprung in die Tiefe wagen – bestens gesichert, aber vor allem mit offenem Herzen für das Unbekannte. Für ihn ist die Zipline mehr als ein Nervenkitzel: Sie ist ein Weg, um Grenzen zu verschieben, innere Barrieren zu überwinden und zu beweisen, dass Abenteuer keine Augen brauchen – nur Mut.

Wir begleiten Marius bei diesem außergewöhnlichen Erlebnis und werden berichten, wie es ihm dabei ergeht – und was es bedeutet, mit geschlossenen Augen fliegen zu lernen.

Im freien Fall zur Freiheit – Marius’ Flug über die Talsperre
Im freien Fall zur Freiheit – Marius’ Flug über die Talsperre

Unser Verein engagiert sich für die Rechte und Teilhabe von Menschen mit Behinderung. 

Kontakt

  • Vitium e.V.
    Dorfstraße 18 | 38315 Gielde

  • kontakt@vitium-verein.de

  • 0170 9313 3983

Vereinsregister Nummer: VR 202429
Bankverbindung: DE04 3702 0500 0020 1947 81
Spendenkonto: DE13 3702 0500 0020 1961 71

Unser Verein engagiert sich für die Rechte und Teilhabe von Menschen mit Behinderung. 

Kontakt

  • Vitium e.V.
    Dorfstraße 18 | 38315 Gielde

  • kontakt@vitium-verein.de

  • 0170 9313 3983

Vereinsregister Nummer: VR 202429
Bankverbindung: DE04 3702 0500 0020 1947 81
Spendenkonto: DE13 3702 0500 0020 1961 71

Unser Verein engagiert sich für die Rechte und Teilhabe von Menschen mit Behinderung. 

Kontakt

  • Vitium e.V.
    Dorfstraße 18 | 38315 Gielde

  • kontakt@vitium-verein.de

  • 0170 9313 3983

Vereinsregister Nummer: VR 202429
Bankverbindung: DE04 3702 0500 0020 1947 81
Spendenkonto: DE13 3702 0500 0020 1961 71