

Weiterbildung ohne Barrieren
Behindertengerechtes Wohn- und Lebensumfeld – Für mehr Lebensqualität und Selbstbestimmung
Weiterbildung ohne Barrieren
Behindertengerechtes Wohn- und Lebensumfeld – Für mehr Lebensqualität und Selbstbestimmung









Förderung und Inklusion in der Aus- und Weiterbildung von Menschen mit Behinderungen
Wir von Vitium e.V. setzen uns dafür ein, dass Menschen mit Behinderungen in ihrer Aus- und Weiterbildung individuell gefördert werden – basierend auf ihren Fähigkeiten, Wünschen und Talenten. Unser Ziel ist es, dass jede*r das Recht hat, die Bildungseinrichtung frei zu wählen und deren Angebote uneingeschränkt zu nutzen – unabhängig davon, ob eine Behinderung vorliegt oder nicht. Dafür muss individuelle Unterstützung gewährleistet und Barrierefreiheit in allen Bereichen ermöglicht werden.
Förderung und Inklusion in der Aus- und Weiterbildung von Menschen mit Behinderungen
Wir von Vitium e.V. setzen uns dafür ein, dass Menschen mit Behinderungen in ihrer Aus- und Weiterbildung individuell gefördert werden – basierend auf ihren Fähigkeiten, Wünschen und Talenten. Unser Ziel ist es, dass jede*r das Recht hat, die Bildungseinrichtung frei zu wählen und deren Angebote uneingeschränkt zu nutzen – unabhängig davon, ob eine Behinderung vorliegt oder nicht. Dafür muss individuelle Unterstützung gewährleistet und Barrierefreiheit in allen Bereichen ermöglicht werden.
Individuelle Unterstützung und Barrierefreiheit.
Für schwerbehinderte Personen kann dies durch individuelle Assistenzleistungen realisiert werden. Bildungseinrichtungen sollten jedoch auch umfassend auf Barrierefreiheit geprüft und entsprechend angepasst werden. Dabei sind Aspekte wie die Erreichbarkeit der Einrichtung, die barrierefreie Aufbereitung technischer Bildungsinhalte sowie die Schulung des Lehrpersonals im Umgang mit Menschen mit Behinderungen entscheidend. Lehrmaterialien müssen beispielsweise auch für blinde und sehbehinderte Menschen nutzbar sein, um eine gleichberechtigte Teilhabe zu ermöglichen.


Individuelle Unterstützung und Barrierefreiheit.
Für schwerbehinderte Personen kann dies durch individuelle Assistenzleistungen realisiert werden. Bildungseinrichtungen sollten jedoch auch umfassend auf Barrierefreiheit geprüft und entsprechend angepasst werden. Dabei sind Aspekte wie die Erreichbarkeit der Einrichtung, die barrierefreie Aufbereitung technischer Bildungsinhalte sowie die Schulung des Lehrpersonals im Umgang mit Menschen mit Behinderungen entscheidend. Lehrmaterialien müssen beispielsweise auch für blinde und sehbehinderte Menschen nutzbar sein, um eine gleichberechtigte Teilhabe zu ermöglichen.
